Formel 1: Christian Horner zum Aus von Perez

Balaton Park: SBK-Rückkehr nach Ungarn nach 34 Jahren

Von Kay Hettich
So sieht der Balaton Park von oben aus

So sieht der Balaton Park von oben aus

Mitte September berichtete SPEEDWEEK.com erstmals vom Balaton Park als neue Rennstrecke im Kalender der Superbike-WM 2024. Die im Mai eröffnete Piste kann bis zu 120.000 Zuschauer beherbergen.

Mit Veröffentlichung des SBK-Kalenders am 26. Oktober bestätigte die FIM den Balaton Park Circuit in Ungarn als neuen Austragungsort der seriennahen Weltmeisterschaft; das Meeting ist vom 23. bis 25. August vorgesehen – genügend Zeit, um die noch ausstehende Homologation einzuholen.

Geplant wurde die Strecke für Grade A und könnte damit auch Rennen der MotoGP austragen. Die Superbike-WM begnügt sich mit einer Grade-B-Homologation. Autorennen haben dort bereits stattgefunden. Die Rennstrecke ist nur eine Autostunde von Budapest entfernt und stellt insbesondere für Fans aus Österreich eine interessante Alternative dar. Durch die Nähe zum Plattensee bietet sich ein Kurzurlaub an.

Der Balaton Park Circuit hat eine Länge von 4,115 km und wird gegen den Uhrzeigersinn befahren. Das Layout ist abwechslungsreich und weist sechs Rechts- und zehn Linkskurven auf und ist bis zu 15 Meter breit. Es gibt 48 Boxen, eine permanente Tribüne für 10.000 Zuschauer und die Möglichkeit, temporäre für bis zu 120.000 Zuschauer zu errichten. Ein Hotel befindet sich im Bau, ansonsten ist die Infrastruktur fertiggestellt.

Ungarische Superbike-Fans mussten lange auf die Rückkehr der seriennahen Weltmeisterschaft warten. Zwischen 1988 und 1990 wurde auf dem Hungaroring gefahren, danach war Brünn in Tschechien die nächstgelegene Rennstrecke. Vier der sechs Rennen auf dem Hungaroring gewann Fred Merkel auf Honda, jeweils eines Adrian Morillas für Kawasaki sowie Raymond Roche für Ducati.

Kalender der Superbike-WM 2024 SBK SSP 300
23. bis 25. Februar Phillip Island Australien x x
22. bis 24. März Barcelona Spanien x x x
19. bis 21. April Assen Niederlande x x x
14. bis 16. Juni Misano Italien x x x
12. bis 14. Juli Donington Großbritannien x x
19. bis 21. Juli Most Tschechien x x x
9. bis 11. August Portimão Portugal x x x
23. bis 25. August Balaton Park Ungarn x x
6. bis 8. September Magny-Cours Frankreich x x x
20. bis 20. September Cremona Italien x x
27. bis 29. September Aragón Spanien x x x
11. bis 13. Oktober Jerez Spanien x x x

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Kommentare

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Dr. Helmut Marko über Monaco: «Man muss etwas machen»

Von Dr. Helmut Marko
Dr. Helmut Marko analysiert exklusiv für SPEEDWEEK.com den Monaco-GP. Er äussert sich zu den Sorgen von Max Verstappen, den Folgen des Crashs von Sergio Pérez und die nötigen Massnahmen für mehr Action im Fürstentum.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Fr.. 31.05., 10:55, Motorvision TV
    On Tour
  • Fr.. 31.05., 14:10, Motorvision TV
    Formula E Street Racers
  • Fr.. 31.05., 15:10, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Fr.. 31.05., 15:40, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Fr.. 31.05., 16:25, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Fr.. 31.05., 16:50, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Fr.. 31.05., 17:20, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Fr.. 31.05., 17:45, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Fr.. 31.05., 18:20, RTL Nitro
    Motorsport: 24-Stunden-Rennen vom Nürburgring
  • Fr.. 31.05., 18:45, Motorvision TV
    Silverstone Festival
» zum TV-Programm
6