MotoGP: Strafe für Pecco Bagnaia

Pirelli-Reifen: Wer geht in Spanien ein Risiko ein?

Von Mathias Brunner
Pirelli: Die Qual der Wahl

Pirelli: Die Qual der Wahl

​Pirelli hat die Reifenmischungen für den Grossen Preis von Spanien (15. Mai) verkündet. Wer geht das Risiko ein, mit der weichen Mischung zu fahren?

Das Reifenreglement 2016 wird in der kommenden Saison noch viel zu reden geben. Nicht nur, weil es in seinen Grundzügen zwei A4-Seiten füllt. Selbst Formel-1-Insider kommen ins Stocken, wenn sie aus dem Kopf sagen sollen, wie denn nun genau welche Reifenmischungen zum Einsatz kommen sollen.

Superstar Fernando Alonso: «Das ist eines der Grundprobleme der Formel 1. Viele Regeln sind viel zu kompliziert, das wirkt auf die Fans eher abschreckend.»

Pirelli erklärt das so: Grundsätzlich wird es pro GP-Wochenende nicht mehr zwei, sondern drei Reifenmischungen geben. Teams und Fahrer sollen mehr strategische Flexibilität erhalten, indem Pirelli nur vorschreibt, dass zwei von drei Mischungen im Grand Prix mindestens einmal verwendet werden müssen. Mit dem Rest der Reifensätze sind Rennstall und Pilot frei.

Beispiel Spanien: Pirelli bringt die Mischungen mit – hart (orange gekennzeichnet), mittelhart (weiss) und weich (gelb).

Zum Vergleich: 2015 gab es wegen des rauen Asphalts auf dem Circuit de Barcelona-Catalunya sowie wegen der hohen Belastung des linken Vorderreifens nur die härtesten beiden Mischungen (mittelhart und hart).

Pirelli sagt nun zum Spanien-GP: Ein Satz der harten Mischung und ein Satz der mittelharten müssen im Rennen je einmal verwendet werden. Der Rest der Reifenwahl steht den Wettbewerbern frei.

Generell will Pirelli mit mehr Reifensätzen und vor allem mit weicheren Mischungen dafür sorgen, dass es wieder mehr Boxenstopps geben wird und das Feld besser durchmischt werden soll. Das Risiko soll belohnt werden, eine weichere Mischung einzusetzen, selbst wenn allen klar ist, dass weichere Walzen schneller zerschlissen sind.

Und hier die Reifentypen für die ersten GP-Wochenenden (mit den Walzen von 2015 als Vergleich)

20. März: Australien (Melbourne)
Superweich (rot), weich (gelb), mittelhart (weiss)
(2015: weich und mittlhart)

3. April: Bahrain (Sakhir)
Superweich (rot), weich (gelb), mittelhart (weiss)
(2015: weich und mittelhart)

17. April: China (Shanghai)
Superweich (rot), weich (gelb), mittelhart (weiss)
(2015: weich und mittelhart)

1. Mai: Russland (Sotschi)
Superweich (rot), weich (gelb), mittelhart (weiss)
(2015: weich und mittelhart)

15. Mai: Spanien (Barcelona)
Weich (gelb), mittelhart (weiss) und hart (orange)
(2015: mittelhart und hart)

29. Mai: Monaco (Monte Carlo)
Reifenwahl von Pirelli noch nicht veröffentlicht
(2015: superweich und weich)

12. Juni: Kanada (Montreal)
Ultraweich (violett), superweich (rot), weich (gelb)
(2015: superweich und weich)

19. Juni: Aserbaidschan (Baku)
Superweich (rot), weich (gelb), mittelhart (weiss)
(2015: kein Grand Prix)

Mehr über...

Siehe auch

Wir bitten um Verständnis, dass Sie diesen Artikel nicht kommentieren dürfen.

Dr. Helmut Marko über Monaco: «Man muss etwas machen»

Von Dr. Helmut Marko
Dr. Helmut Marko analysiert exklusiv für SPEEDWEEK.com den Monaco-GP. Er äussert sich zu den Sorgen von Max Verstappen, den Folgen des Crashs von Sergio Pérez und die nötigen Massnahmen für mehr Action im Fürstentum.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa.. 01.06., 12:35, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Superenduro World Championship
  • Sa.. 01.06., 12:40, DF1
    Moto3/Moto2: Großer Preis von Italien
  • Sa.. 01.06., 12:40, ServusTV
    MotoGP: Großer Preis von Italien
  • Sa.. 01.06., 12:50, DF1
    Moto3: Großer Preis von Italien
  • Sa.. 01.06., 12:50, ServusTV
    Moto3: Großer Preis von Italien
  • Sa.. 01.06., 12:50, RTL Nitro
    Top Gear
  • Sa.. 01.06., 13:00, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Sa.. 01.06., 13:45, DF1
    Moto2: Großer Preis von Italien
  • Sa.. 01.06., 13:45, ServusTV
    Moto2: Großer Preis von Italien
  • Sa.. 01.06., 13:45, RTL Nitro
    Top Gear
» zum TV-Programm
5