Formel 1: Nachfolger von Hamilton gefunden?

Ferrari von Michael Schumacher: 3,5 Millionen Euro?

Von Rob La Salle
​In New York kommt beim Auktionshaus Sotheby’s der 2001er Ferrari von Michael Schumacher unter den Hammer. Für das Weltmeister-Auto werden rund 3,5 Millionen Euro Verkaufspreis erwartet.

Wir haben Mitte November, höchste Zeit, sich über passende Weihnachtsgeschenke Gedanken zu machen. Der eine oder andere wird auch dieses Jahr sich selber beschenken, der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Auch nicht in Sachen Rennwagen.

In New York kommt der legendäre Ferrari F2001 von Michael Schumacher unter den Hammer, im Hause Sotheby’s. Für die meisten von uns dürfte es ein Traum bleiben, da flott mitzubieten. Immerhin wird für das Weltmeister-Auto von Schumi ein Verkaufspreis von rund 3,5 Millionen Euro erwartet.

Mit diesem Ferrari gewann Schumacher 2001 den vierten seiner insgesamt sieben WM-Titel, unter anderem gewann er damals mit dem zur Auktion stehenden Chassis 211 auch in Monaco. Im Heck arbeitete ein 19.000 Touren drehender, 850 PS starker Dreiliter-V10-Motor.

Schumacher fuhr Chassis 211 auch in Ungarn zum Sieg, womit er vorzeitig seinen Titelgewinn betonierte, vier Grands Prix vor Schluss der Saison.

Insgesamt holte Schumacher 2001 bei 17 WM-Läufen elf Pole-Positions und neun Rennsiege, am Ende hatten Ferrari und er die Konkurrenz in Grund und Boden gefahren, Schumacher hatte 123 Punkte vorzuweisen, fast doppelt so viele wie der Gesamtzweite David Coulthard mit 65. Gleichzeitig überbot Schumacher Alain Prosts damaligen Rekord von 51 Grand-Prix-Siegen.

Sotheby's-Präsident Kenneth Ahn: «Es ist uns ein grosses Vergnügen, dieses Auto im Jahr von Ferraris 70. Geburtstag anzubieten. Der Ferrari F2001 ist einer der wichtigsten und wertvollsten modernen Formel-1-Rennautos der Geschichte.»

Vielleicht ein gutes Vorzeichen in Sachen Spendierfreudigkeit des Publikums: Am Mittwochabend wechselte in New York das Gemälde «Salvator Mundi» von Leonardo da Vinci für 450 Millionen Dollar den Besitzer. Gemäss des Auktionshauses Christie’s ist für ein Kunstwerk bei einer Auktion noch nie ein solch hoher Preis bezahlt worden.

Mehr über...

Siehe auch

Kommentare

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Dr. Helmut Marko über Monaco: «Man muss etwas machen»

Von Dr. Helmut Marko
Dr. Helmut Marko analysiert exklusiv für SPEEDWEEK.com den Monaco-GP. Er äussert sich zu den Sorgen von Max Verstappen, den Folgen des Crashs von Sergio Pérez und die nötigen Massnahmen für mehr Action im Fürstentum.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do.. 30.05., 08:30, Eurosport
    Motorsport: ESET V4 Cup
  • Do.. 30.05., 10:15, Eurosport 2
    Motorsport: ESET V4 Cup
  • Do.. 30.05., 10:15, Motorvision TV
    Mission Mobility
  • Do.. 30.05., 10:15, Hamburg 1
    car port
  • Do.. 30.05., 10:40, Motorvision TV
    On Tour
  • Do.. 30.05., 13:50, Motorvision TV
    Formula E Street Racers
  • Do.. 30.05., 14:45, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Do.. 30.05., 15:15, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Do.. 30.05., 16:15, Hamburg 1
    car port
  • Do.. 30.05., 16:30, DF1
    Aus dem Leben
» zum TV-Programm
15